Für Erwachsene und Familien

Alle Museumsangebote können auf das Alter, die Interessen der Teilnehmer:innen oder auf Unterrichtsschwerpunkte abgestimmt werden. Nach vorheriger Absprache können viele Programme kombiniert oder auch parallel in Einzelgruppen durchgeführt werden. Die zahlreichen museumspädagogischen Formate können speziell für Menschen mit Handicap oder für Seniorengruppen angeboten werden.

Kontakt:

Tel.: 02542 7144 oder 02542 60505
Mail: besucherdienst(at)museen-gescher.de

Bienenmuseum

Im Bienenmuseum kann man Erstaunliches über die kleinen Nützlinge und ihre Lebensweise erfahren und lernt, wie die Menschen in der Vergangenheit und Gegenwart von den fleißigen Helfern profitierten. Das Museum widmet sich auch den Wildbienen und anderen Insekten.

 

Auf Anfrage können auch digitale Führungen angeboten werden.

D(T)orfmuseum in Gescher-Hochmoor

Im D(T)orfmuseum wird den Besuchern das „Weiße Venn“, das ehemals größte Hochmoor Westfalens, mit seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt, die schwere Arbeit im Moor sowie die Geschichte der Siedlung Hochmoor vorgestellt.

Das Angebot lässt sich nach Voranmeldung mit einem Besuch des Naturschutzgebietes „Fürstenkuhle“ mit dem einzigen Hochmoorsee Nordrhein-Westfalens oder dem Moor- und Heidegarten der Familie Kerkfeld kombinieren.

Heimatmuseum

Einen authentischen Eindruck vom Leben und Arbeiten auf einem westfälischen Bauernhof gewinnt man im Heimathaus auf dem Museumshof.

Nach vorheriger Absprache können auch andere Gebäude sowie der Bauerngarten auf dem Museumshof ausführlicher vorgestellt oder einzelne Themen zur bäuerlichen Lebensweise vertieft werden.

Speziell für Senior:innen bieten wir die Möglichkeit, frische Butter oder einen schmackhaften Eintopf wie zu (Ur)großmutters Zeiten zuzubereiten.

Schwelgen Sie mit Adelheid und Brunhilde in alten Zeiten

Westfälischen Glockenmuseum

Die Führung bietet einen allgemeinen Überblick über die Kulturgeschichte der Glocke und ihre Herstellung.

Nach vorheriger Absprache können einzelne Bereiche der Schausammlung ausführlicher vorgestellt oder der Besuch im Museum mit einer Besichtigung der Glockengießerei Petit & Gebr. Edelbrock kombiniert werden.

Der Museumsführer ist erkrankt! Doch zum Glück springt Putzfee „Helga“ ein. Mit Wischmopp und Besen erklärt das Münsterländer Original die Dauerausstellung auf unterhaltsame und garantiert staubfreie Weise.

Schillers „Lied von der Glocke“ kennt fast jeder. Viele Zitate sind, oft humorvoll verballhornt, in den allgemeinen Sprachgebrauch übergangenen. Die Führung nimmt Sie mit auf eine augenzwinkernde Spurensuche rund um geläufige Redewendungen.